Hier haben wir einige hilfreiche Tipps für Sie zur Vorbereitung Ihrer Hochzeitsfeier
Klassische und moderne Einladungstexte zur Hochzeit
Sicher ist die Vorfreude auf Ihre Hochzeit groß. Sobald Verwandte und Freunde Ihre Einladung erhalten haben, können auch Sie sich auf das Fest mit dem besonderen Anlass freuen.
Man sollte sich im Vorfeld auch darüber Gedanken machen wie die Einladungen zur Hochzeit gestaltet werden sollten
Einladungskarten zur Hochzeit können sehr individuell gestaltet werden. Denn sie sollten im Idealfall Ihrem persönlichen Stil entsprechen und einen Vorgeschmack auf Ihre Hochzeitsfeier liefern. Einladungen sollten sechs bis fünf Monate vor der Hochzeit an die Gäste verschickt werden. Wichtig ist, vorher eine Gästeliste anzufertigen, um niemanden zu vergessen. Sollte Ihnen nach ein oder zwei Wochen doch noch jemand einfallen, der eingeladen werden sollte, ist es von Vorteil, mehr Karten auf Vorrat zu haben. Einladungskarten zur Hochzeit können selbst gebastelt, in Auftrag gegeben oder gekauft werden. Das Basteln ist natürlich mit dem höchsten Aufwand verbunden, dafür erhalten die Gäste eine individuelle Einladung. Das Anfertigen lassen ist die teuerste Variante
Spiele für das Brautpaar und die Gäste
Spiele an einer Hochzeit sorgen für gute Laune. Besonders dann, wenn Langeweile aufzukommen droht, bieten Sie den Gästen Abwechslung. Auf Wunsch übernimmt Ihr DJ auch gerne die Animation Ihrer Gäste und die Moderation Ihrer Spiele..
Gedichte und Sprüche zur Hochzeit
In eine Glückwunschkarte zur Hochzeit oder in eine Hochzeitszeitung gehören Liebesgedichte oder poetische Texte. Liebes- und Ehe-Sprüche und Zitate. Über die Liebe und die Ehe gibt es zahlreiche Sprüche und Weisheiten. In ihnen steckt häufig viel Wahrheit. Viele Texte sind nicht nur für eine Hochzeit, sondern ebenso für andere Anlässe wie eine Verlobung oder einen Liebesbrief geeignet.
Geschenke für die Hochzeit
Zu einer Hochzeit wollen Gäste dem Brautpaar oft besondere Geschenke machen, an die sich die beiden gern erinnern. Bringen Sie in Erfahrung, ob das Brautpaar einen Geschenketisch in einem Kaufhaus zusammengestellt hat oder eine Geschenkeliste im Umlauf ist. Sollte das der Fall sein, dürfen Sie sich Ihrem Budget entsprechend einen Artikel heraussuchen und diesen entweder reservieren oder kaufen. Hat das Hochzeitspaar allerdings keine Wünsche geäußert, haben Sie die freie Wahl. Schön ist, wenn Sie etwas schenken, das Sie mit dem Paar verbinden. Das kann ein Gutschein für einen Kochkurs sein, weil Sie wissen, dass das Brautpaar gern gemeinsam kocht. Das kann auch eine Auswahl guter Weine sein, weil das Paar gern Wein trinkt.
Checkliste für die Hochzeit
Für viele junge Paare ist es das erste große Fest, das sie selbst organisieren: die Hochzeits-Feier. Zum Heiraten gehört aber mehr als nur die Planung der Feier. Da kann man schnell den Überblick verlieren. Für alle, die nichts vergessen wollen, gibt es hier eine Checkliste. Die Vorbereitungen für eine Hochzeit können von ein paar Monaten bis hin zu über einem Jahr viel Zeit in Anspruch nehmen. Es kommt ganz darauf an, wie Sie feiern möchten. Ist Ihnen eine perfekte Heirat in großem Stil wichtig, sollten Sie früh mit der Organisation beginnen.
Sind Sie dagegen eher für eine schlichte Hochzeit, ist es in der Regel ausreichend ein halbes Jahr vor der Trauung zu beginnen. Dann müssen Sie allerdings vielleicht bei Location und Musik in Kauf nehmen, dass Ihr Lieblingsrestaurant oder Ihre Lieblingsband schon für den Tag ausgebucht sind. Diese Checkliste hilft Ihnen dabei, den nötigen Zeitaufwand richtig einzuschätzen. Sie ist nach Monaten sortiert. Je nach persönlichem Anspruch sollten Sie aber eventuell früher beginnen.
Mehr als sechs Monate vor der Hochzeit
Informieren Sie Ihre Familien oder feiern Sie eine kleine Verlobungsfeier, um Ihre Heirat bekannt zu geben.
Überlegen Sie sich den Rahmen der Feier. Wie möchten Sie Ihre Hochzeit feiern? Wollen Sie klein oder groß feiern? Im Ausland oder in der Heimat? Kirchlich oder nicht? An einem Tag oder an mehreren? Legen Sie ein Budget fest. Vergleichen Sie Restaurants, Hotels oder Catering-Dienste und testen Sie das Essen. Überlegen Sie sich den Termin für die Hochzeit. Fragen Sie bei Pfarrer/Priester, Trauzeugen und Restaurantbesitzern nach, ob der Termin für sie passend ist.
Sechs bis fünf Monate vor der Hochzeit
Machen Sie sich Gedanken, wie Sie nach der Hochzeit heißen wollen und legen Sie einen Familiennamen fest.
Melden Sie sich auf dem Zivilstandsamt an. Termine können frühestens sechs Monate vor dem gewünschten Heiratsdatum reserviert werden. Wenn Sie den Termin auf dem Zivilstandsamt bekommen haben, können Sie sich für die kirchliche Trauung anmelden. Möglicherweise führt Ihr Pfarrer/Priester dann schon ein erstes Traugespräch mit Ihnen. Klären Sie mit ihm, wie die musikalische Umrahmung des Gottesdienstes aussehen soll.
Reservieren Sie definitiv das Restaurant oder den Festsaal. Planen Sie das Programm. Wollen Sie einen Ausflug auf dem Schiff machen oder eine Fahrt mit dem Zug, sollten Sie jetzt reservieren. Buchen Sie eine Band oder einen DJ oder beides.
Engagieren Sie einen Fotografen und/oder einen Videoproduzenten. Sollten Sie bisher nicht tanzen können, ist es sinnvoll gemeinsam einen Tanzkurs zu besuchen oder bei einem Lehrer ein paar Privatstunden zu nehmen. Buchen Sie Ihre Hochzeitskutsche oder den Oldtimer, die Sie an Ihrem wichtigsten Tag überall hinbringen werden. Legen Sie eine Gästeliste fest und geben Sie Ihre Einladungskarten in den Druck. Vergessen Sie nicht, Ihre Gäste um Rückantwort zu beten. Fragen Sie nach Rabatten, wenn Sie sich gleich nach dem Preis für Ihre Tisch- und Danksagungskarten erkundigen. Versenden Sie Ihre Einladungskarten.
Wenn Sie nach der Hochzeit nicht viele Geschenke doppelt haben möchten, sollten Sie eine Geschenkeliste anlegen. Übergeben Sie diese Liste einer Freundin oder einem Freund, der die Organisation der Geschenke in die Hand nimmt. Sie sollte entweder Ihrer Einladung beiliegen oder für Ihre Gäste auf Ihrer Hochzeitsseite im Internet zu sehen sein. Wählen Sie das Brautkleid und die dazugehörigen Accessoires wie Kopfschmuck, Brautschuhe, Jacke und Brauttasche aus. Reichen Sie bei Ihrem Arbeitgeber Ihre Ferien ein. Oft gibt es zusätzlich Ferientage. Buchen Sie die Hochzeitsreise. Benötigen Sie für Ihre Hochzeitsreise Impfungen, sollten Sie sich bei Ihrem Arzt danach erkundigen. Organisieren Sie Helfer wie einen Hochzeitsplaner, der Ihnen am Tag der Feier die Geschenke abnimmt und den Programmablauf koordiniert.
Zwei bis einen Monat vor der Hochzeit
Buchen Sie die Unterkunft für Gäste, die nicht aus der Umgebung kommen und reservieren Sie Ihr Zimmer für die Hochzeitsnacht. Organisieren Sie die Gastgeschenke. Treffen Sie sich mit dem Pfarrer/Priester zu einem weiteren Traugespräch und besprechen Sie mit ihm den Ablauf des Traugottesdienstes. Gestalten Sie das Programmheft für die Kirche. Legen Sie den Programmablauf für die Feier fest. Besprechen Sie mit dem Fotografen wie die Bilder aussehen sollen und wann er sie fotografieren soll. Die Braut macht bei Ihrem Coiffeur eine Probefrisur und bei der Kosmetikerin ein Probe-Make-up. Vereinbaren Sie einen Termin für den Hochzeitstag. Organisieren Sie den Rücktransport der Gäste. Lassen Sie sich die gebuchten Termine zur Sicherheit noch einmal bestätigen. Treffen Sie Vorbereitungen für Ihre Hochzeitsreise. Benötigen Sie noch einen Reiseführer, Sonnenmilch oder müssen Sie noch Geld umtauschen?
Zwei Wochen vor der Hochzeit
Stellen Sie eine Sitzordnung auf.
Planen und schreiben Sie Ihre Rede.
Informieren Sie Ihre Helfer über den genauen Ablauf.
Organisieren Sie Spiele für die Spieleecke, falls Kinder bei Ihrer Hochzeit dabei sind und fragen Sie im Restaurant nach, ob es ein Kindermenü gibt. Geben Sie eine Anzeige bei Ihrer Regionalzeitung auf. Laufen Sie Ihre Schuhe ein. Probieren Sie Ihre Hochzeitskleidung an und lassen Sie nötige Änderungen vornehmen.
Eine Woche vor der Hochzeit
Der Bräutigam geht zum Coiffeur. Teilen Sie dem Restaurant die genaue Anzahl der Gäste mit. Fahren Sie die Route von der Wohnung zum Standesamt, zur Kirche und zum Restaurant ab. Packen Sie Ihre Koffer für die Hochzeitsreise. Legen Sie alle Sachen wie die Brauttasche, das Geld für die Kirchenkollekte, Ihre Ringe und Pässe bereit.
Nach der Hochzeit
Bezahlen Sie noch offene Rechnungen. Holen Sie die Fotos vom Fotografen. Legen Sie ein Erinnerungsalbum an. Schreiben und versenden Sie Ihre Danksagungskarten. Lassen Sie Ihr Brautkleid und den Anzug reinigen. Lassen Sie wichtige Dokumente umschreiben (wie Pass, Führerausweis) und teilen Sie Ihre Namensänderungen mit (wie Arbeitgeber, Banken, Vermieter, Krankenkasse, Versicherungen). Kündigen Sie doppelte Versicherungen. Lösen Sie Ihre Geschenkgutscheine ein oder verlängern Sie deren Laufzeit.